Wer ist online
Aktuell sind 151 Gäste online! |
Es ist kein Mitglied online! |
Zwischen 1180 und 1200 erfolgte dann der Einbau einer Krypta. Außerdem wurde die Kirche um die Nebenchöre erweitert. Es wurde das Winterrefektorium und das Amtshaus erbaut. An die Kirche wurden die beiden markanten Türme angebaut. Von 1220 und 1230 erfolgte dann der Bau des Sommerrefektoriums und des Kreuzgangs. Um 1250 konnten die Bauarbeiten an den Klostergebäuden schließlich beendet werden.
Nach der Reformation wurde das Kloster Jerichow im 16. Jahrhundert aufgehoben. Die letzten Chorherren mussten das Kloster verlassen. Im Dreißigjährigen Krieg verwüsteten kaiserliche und schwedische Truppen 1631 die Klosteranlagen. Im Jahr 1680 wurde Jerichow schließlich kurbrandenburgische Staatsdomäne. Auf Anweisung von Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg erfolgte 1685 die Instandsetzung der Kirche. Erst fast 200 Jahre später erfolgten erneute Reparaturarbeiten. Von 1853 bis 1856 wurde die Klosterkirche durch Ferdinand von Quast saniert.
Zum Ende des Zweiten Weltkriegs wurde während der Kämpfe zwischen der Wehrmacht und den US-Truppen die Westfassade der Klosterkirche durch amerikanische Artillerie beschädigt. Nach dem Krieg kam es 1946 zu einem Dachstuhlbrand des Ost- und des Südflügels. Während der DDR-Zeit erfolgte zwischen 1955 und 1960 die Instandsetzung der Klosterkirche und die Wiederherstellung des stilreinen romanischen Innenraums.
Das Museum im Ostflügel wurde 1977 eröffnet. Zwar wurde von 1985 bis 1986 das Sommerrefektorium restauriert, aber die Schäden an den verbliebenen Klostergebäuden waren gravierend. So musste 1998 die gesamte Klosteranlage wegen schwerer Bauschäden baupolizeilich gesperrt werden.
Die dann durchgeführten Sicherungs- und Restaurierungsmaßnahmen führten 1999 zur Aufhebung der Sperrung, die Arbeiten zum Erhalt der Klosteranlage wurden jedoch mehrere Jahre fortgesetzt.
Am 13. Dezember 2004 wurde die „Stiftung Kloster Jerichow“ gegründet. Die Stifter sind das Land Sachsen-Anhalt, die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM), der Landkreis Jerichower Land, die Stadt Jerichow, die evangelische Kirchengemeinde Jerichow und der Förderverein „Erhaltet Kloster Jerichow e.V.“ Mit dieser Gründung sind die ehemaligen – seit der Auflösung des Klosters – verstreuten Besitztümer wie Kirchengebäude, Klausurgebäude und ehemalige Staatsdomäne wieder zusammengefasst worden. Die Stiftung ist eine Stiftung nach privatem Recht.
Quelle Wiki
|
|||||||
Bewertungen | Anmerkung: | ||||||
Burganlage: | Nicht bewertet |
Fazit: Nicht bewertet |
|||||
Logistik: | Nicht bewertet | ||||||
Eignung für Veranstaltungen: | Nicht bewertet | ||||||
Legende: | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
- sehr gut | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
- befriedigend | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
- mangelhaft |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
- gut | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
- ausreichend | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
- ungenügend |